Lexikon

Sie befinden sich hier:

Bio-Haltung

Kurzübersicht über die Haltungsformen:
Kleingruppen = in Käfigen, nur im Stall
Bodenhaltung = keine Beschränkung der Gruppengröße, frei, aber nur im Stall
Freilandhaltung = max. 6.000 Tiere frei in Stall + Wintergarten + Auslauf (mind. 4 Quadratmeter)
Bio = max. 3.000 Tiere frei in Stall + Wintergarten + Auslauf (mind. 4 Quadratmeter) + weniger Tiere pro Quadratmeter + keine präventiven Antibiotika + Bio-Futter

Als Bio-Haltung bezeichnet man eine von den vier in Deutschland zugelassenen Haltungsformen von Legehennen (Kleingruppen-, Boden-, Freiland- und Bio-Haltung). Oft findet man auch den synonymen Begriff der Ökologischen Erzeugung. Sie stellt die höchsten Anforderungen an die Legehennenhaltung.
Bei dieser Haltungsform leben nach EU-Bio-Verordnung maximal 3.000 Tiere zusammen in einer Gruppe und maximal sechs Tiere auf einem Quadratmeter. Jedem Tier stehen ebenfalls vier Quadratmeter im Auslauf zu. Die Tiere verbringen mindestens ein Drittel ihrer Lebenszeit im Freien. Dort finden sie begrünte Flächen zum Scharren, sowie Bäume und Sträucher, unter denen sie sich vor Feinden verstecken können. Der Wechsel zwischen Innen- und Außentemperatur fördert ihre Gesundheit. Das Futter stammt aus ökologischem Anbau, wird also ohne Pestizide, chemisch-synthetische Dünger und Gentechnik hergestellt, oft auch in Kreislaufwirtschaft, d. h. in eigenem Anbau. Bei Hennen aus Bio-Haltung darf zudem der Schnabel nicht gekappt werden. Auch der präventive Einsatz von Antibiotika und Hormonen ist hier, anders als bei den konventionellen Haltungsformen, nicht erlaubt.
Schließt sich ein Geflügelhofbesitzer zudem einem Bio-Anbauverband an, können sogar noch schärfere Regelungen gelten, z. B. ein bestimmter Anteil an regionalem Futter etc.
Die Einhaltung der vorgeschriebenen Haltungsbedingungen werden regelmäßig von einer offiziellen Bio-Kontrollstelle überprüft, damit die Eier als Bio-Eier gekennzeichnet werden dürfen.
Im ersten Quartal in 2019 kamen 14,9 % der verkauften Schaleneier aus ökologischer Erzeugung, Tendenz steigend.
Bio-Eier sind mit der Ziffer 0 gekennzeichnet. (KAT)

Zufällige Artikel

A-Z
Haushuhn

Haushuhn

Das heutige Haushuhn (Lat.: Gallus gallus domesticus) stammt vom südostasiatischen Bankivahuhn ab und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Lat.: Phasianidae). Hühner zählen aus landwirtschaftlicher Sicht zum Geflügel.

Geschichte des Huhns

Geschichte des Huhns

Molekularbiologische Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Haushuhn (G. g. domesticus) aus dem in Südostasien verbreiteten Burma-Bankivahuhn (G. g. gallus) entstanden ist.

Schaleneier

Schaleneier

Man unterscheidet zwischen Schaleneiern und Vollei oder Volleipulver, somit Eiern, die in Produkten verarbeitet werden.