Lexikon

Sie befinden sich hier:

Brut

Die Brutdauer eines befruchteten Eis beträgt 21 Tage. Währenddessen durchläuft der Embryo im Inneren des Eies verschiedene Entwicklungsstadien.

Nach 12 Stunden: Die befruchtete Keimscheibe auf der oberen Außenseite des Eigelbs vergrößert sich.

Nach 18 Stunden: Der Verdauungstrakt entwickelt sich.

Nach 20 Stunden: Die Entwicklung einzelner Wirbel beginnt.

Nach 22 Stunden: Langsam formt sich der Kopf aus.

Nach 23 Stunden: Das Herz wird gebildet.

Nach 24 Stunden: Die Bildung der Augen setzt ein.

Tag 2: Das Herz beginnt zu schlagen.

Tag 5: Der Embryo zeigt erste Bildungen von Nase, Flügel und Beinen. Außerdem werden die reproduktiven Organe gebildet und das Geschlecht festgelegt.

Tag 7: Es erfolgt die Bildung von Hals und Schnabel. Das Gehirn positioniert sich.

Tag 14: Der Kopf und das Auge sind deutlich zu erkennen. Der Embryo fängt an, sich mit dem Kopf in Richtung des stumpfen Endes des Eies zu drehen, an dem sich die Luftkammer befindet.

Tag 19: Der Kopf des Embryos gelangt nun immer näher zur Luftkammer. Die innere Schalenmembran wird durchbrochen und die Lunge des Kükens beginnen zu arbeiten.

Tag 20: Die Lunge übernimmt die Atmung komplett selbstständig. Mit seinem Eizahn (das kleine, scharfe und verhornte Ende des Schnabels) pickt das Küken gegen die Schale. Hebt das Küken den Kopf, so drückt der Eizahn auf der Schnabeloberseite ein Loch in die Schale. Das Küken fängt an, sich innerhalb des Eies langsam zu drehen. Während es sich dreht, ritzt die scharfe Seite des Eizahns das Ei rundherum auf. In zwei bis fünf Stunden hat das Küken ungefähr eine dreiviertel Umdrehung innerhalb des Eies geschafft. Danach beginnt es, gegen das dicke Ende des Eies zu drücken. Nach ungefähr 40 Minuten bricht die Eischale vollständig auseinander und das Küken schlüpft.

Tag 21: Im Laufe des 21. Tages sind die meisten Küken geschlüpft. Zu Beginn sehen sie sehr nass aus, da der Flaum aufgrund der Enge im Ei platzsparend in Hornscheiden verpackt ist. Jedoch zerbröseln diese nach dem Schlupf schnell zu Staub, sodass sich der Flaum entfalten kann.

Siehe auch

 

Zufällige Artikel

A-Z
Haushuhn

Haushuhn

Das heutige Haushuhn (Lat.: Gallus gallus domesticus) stammt vom südostasiatischen Bankivahuhn ab und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Lat.: Phasianidae). Hühner zählen aus landwirtschaftlicher Sicht zum Geflügel.

Geschichte des Huhns

Geschichte des Huhns

Molekularbiologische Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Haushuhn (G. g. domesticus) aus dem in Südostasien verbreiteten Burma-Bankivahuhn (G. g. gallus) entstanden ist.

Schaleneier

Schaleneier

Man unterscheidet zwischen Schaleneiern und Vollei oder Volleipulver, somit Eiern, die in Produkten verarbeitet werden.