Lexikon

Sie befinden sich hier:

Bundesregierung

Schluss mit dem Kükentöten bis Ende 2019 – so hatte es die Bundesregierung ursprünglich geplant. Vor allem Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner bestand in diesem Zusammenhang auf eine rasche Abschaffung dieser Methode und machte sich für Alternativen stark. Im vergangenen Oktober wurde jedoch durch eine Veröffentlichung des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) bekannt, dass sich der Ausstieg aus dem Kükentöten weiter hinauszögern wird. Julia Klöckner setzt nun auf eine freiwillige Vereinbarung mit der Geflügelwirtschaft. Sie hat die Branche aufgefordert, einen Stufenplan zu erarbeiten.
Da sich Union und SPD im Koalitionsvertrag dazu verpflichtet hattet, die Praxis des Kükentötens bis Ende des Jahres 2019 zu beenden, kann der aktuelle Stand als sehr unbefriedigend eingestuft werden.

Siehe auch:
Koalitionsvertrag
Bundesverwaltungsgericht
ZDG

Zufällige Artikel

A-Z
Haushuhn

Haushuhn

Das heutige Haushuhn (Lat.: Gallus gallus domesticus) stammt vom südostasiatischen Bankivahuhn ab und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Lat.: Phasianidae). Hühner zählen aus landwirtschaftlicher Sicht zum Geflügel.

Geschichte des Huhns

Geschichte des Huhns

Molekularbiologische Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Haushuhn (G. g. domesticus) aus dem in Südostasien verbreiteten Burma-Bankivahuhn (G. g. gallus) entstanden ist.

Schaleneier

Schaleneier

Man unterscheidet zwischen Schaleneiern und Vollei oder Volleipulver, somit Eiern, die in Produkten verarbeitet werden.