Lexikon

Sie befinden sich hier:

Alle Artikel unter dem Buchstaben

A-Z

A-Z
Haushuhn

Haushuhn

Das heutige Haushuhn (Lat.: Gallus gallus domesticus) stammt vom südostasiatischen Bankivahuhn ab und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Lat.: Phasianidae). Hühner zählen aus landwirtschaftlicher Sicht zum Geflügel.

Geschichte des Huhns

Geschichte des Huhns

Molekularbiologische Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Haushuhn (G. g. domesticus) aus dem in Südostasien verbreiteten Burma-Bankivahuhn (G. g. gallus) entstanden ist.

Schaleneier

Schaleneier

Man unterscheidet zwischen Schaleneiern und Vollei oder Volleipulver, somit Eiern, die in Produkten verarbeitet werden.

Bodenhaltung

In Bezug auf das Tierwohl handelt es sich hierbei um die niedrigste Haltungsform, die es üblicherweise im Handel zu kaufen gibt, da die noch niedrigere Form, die Kleingruppenhaltung, nahezu nicht mehr in Supermärkten zu finden ist.

Freilandhaltung

Freilandhaltung

Bei der Freilandhaltung stehen den Tieren sowohl ein Stall als auch ein Auslauf mit Wintergarten zur Verfügung.
Dabei gelten innerhalb des Stalls die Verordnungen, die auch bei der Bodenhaltung Anwendung finden.

Bio-Haltung

Bio-Haltung

Die Bio-Haltung findet man auch unter dem Begriff der ökologischen Erzeugung. Sie stellt die höchsten Anforderungen an die Legehennenhaltung.

Bodenhaltung

In Bezug auf das Tierwohl handelt es sich hierbei um die niedrigste Haltungsform, die es üblicherweise im Handel zu kaufen gibt, da die noch niedrigere Form, die Kleingruppenhaltung, nahezu nicht mehr in Supermärkten zu finden ist.

Kleingruppenhaltung

Kleingruppenhaltung

Die Kleingruppenhaltung stellt aus Tierschutz-Sicht die unterste Kategorie der konventionellen Haltungsformen dar und ist die Weiterentwicklung der mittlerweile verbotenen Käfighaltung.

Käfighaltung

Käfighaltung

Die Käfighaltung zählt seit dem 1. Januar 2010 in Deutschland nicht mehr zu den erlaubten Haltungsformen.