Lexikon

Sie befinden sich hier:

Geschlechtsbestimmung

Im Rahmen der Geschlechtsbestimmung von Küken ist zwischen zwei Varianten zu unterscheiden: der Geschlechtsbestimmung im Ei – auch als Früherkennung bezeichnet – und der Geschlechtsbestimmung nach dem Schlupf. Bei der Variante nach dem Schlupf lässt sich anhand unterschiedlicher optischer Merkmale erkennen, ob es sich um ein männliches oder weibliches Küken handelt. Je nach Rasse kann beispielsweise bereits die Farbe des Flaums Aufschluss darüber geben. Alternative Verfahren zur Geschlechtsbestimmung nach dem Schlupf sind das Kloakensexen oder Federsexen, welche allerdings mehr Zeit in Anspruch nehmen und ein gewisses Expertenwissen erfordern. Zur Bestimmung des Geschlechts im Ei gibt es bislang verschiedene mögliche Ansätze.

Siehe auch

 

Zufällige Artikel

A-Z
Haushuhn

Haushuhn

Das heutige Haushuhn (Lat.: Gallus gallus domesticus) stammt vom südostasiatischen Bankivahuhn ab und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Lat.: Phasianidae). Hühner zählen aus landwirtschaftlicher Sicht zum Geflügel.

Geschichte des Huhns

Geschichte des Huhns

Molekularbiologische Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Haushuhn (G. g. domesticus) aus dem in Südostasien verbreiteten Burma-Bankivahuhn (G. g. gallus) entstanden ist.

Schaleneier

Schaleneier

Man unterscheidet zwischen Schaleneiern und Vollei oder Volleipulver, somit Eiern, die in Produkten verarbeitet werden.