KAT steht für „Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V.“. Dieser wurde 1995 gegründet. Seine Mitglieder bestehen aus Erzeugern, Vertrieblern und Vermarktern von Geflügelprodukten.
Der Verein organisiert und überwacht die Kennzeichnung von Eiern gemäß der gesetzlichen Kennzeichnungspflicht, die im Jahr 2004 durch die Europäische Union in Kraft gesetzt wurde. Im Rahmen dieser wird eine Nummer auf jedes Ei gedruckt, welche Aufschluss über die Herkunft des Eies gibt.
Die erste Zahl liefert dabei Informationen über die Haltungsform der Hennen – 0 steht für Biohaltung, 1 für Freilandhaltung und 2 für Bodenhaltung.
Dann folgt die Abkürzung des Erzeugerlandes – beispielsweise DE für Deutschland oder NL für die Niederlande. In Deutschland schließt sich nun die Bezeichnung des Bundeslandes an – etwa 05 für NRW.
Die letzten Zahlen stehen dann für den jeweiligen Betrieb, aus dem das Ei stammt.
Darüber hinaus kontrolliert der Verein die Einhaltung der EG-Vermarktungsnormen sowie der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Nach DIN EN ISO 17065 akkreditierte Zertifizierungsstellen überwachen die Einhaltung der Kriterien bezüglich der Futtermittelwerke, Legebetriebe und Eierpackstellen.