Im Jahr 2019 betrug der Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern in Deutschland 14,6 kg. In Stückzahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass jeder Deutsche 236 Eier gegessen hat, was einem Plus von 1,1 Prozent beziehungsweise 2 Eiern im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Ei-Konsum ist in Deutschland deutlich gestiegen: Im Jahr 2006 waren es noch 209 Eier pro Kopf.
Insgesamt wurden 2019 13,94 Milliarden Eier in Deutschland produziert. Das sind 2,4 Prozent mehr als im Jahr 2018.
Auch der Selbstversorgungsgrad (Quotient aus Bruttoeigenerzeugung und Verbrauch) ist parallel dazu gestiegen: 73 Prozent des Bedarfs wurden mit Eigenerzeugnissen gedeckt. Grund dafür ist unter anderem die wachsende Bio-Nachfrage bei Schaleneiern.
Für Ei-Erzeugnisse wie Nudeln, Gebäck und Co. werden aus dem Nicht-EU-Ausland allerdings noch immer Eier aus Käfighaltung importiert. Die Einfuhren sanken insgesamt aber auf 8,6 Millionen Eier (-1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr).
Quelle: https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/200401_Versorgung-Eier.html