Lexikon

Sie befinden sich hier:

Konsum (Geflügel)

Die Deutschen setzen mehr und mehr auf Geflügelfleisch. Insgesamt ging der generelle Fleischverbrauch in den vergangenen Jahren zwar zurück, der Verbrauch von Geflügelfleisch ist jedoch über die vergangenen Jahrzehnte deutlich gestiegen: Lag der Pro-Kopf-Verbrauch 1991 noch bei 12,2 Kilogramm, so ist er bis 2018 auf 22,2 Kilogramm pro Person angewachsen.
Auch im Vergleich zum Vorjahr ist der Geflügelverbrauch um 6,7 Prozent gestiegen und lag 2018 bei 1,84 Millionen Tonnen Schlachtgewicht. Pro Person zeigte sich ein Plus von 1,3 Kilogramm im Vergleich zu 2017.
Mit 98,9 Prozent sank – erstmalig seit 2009 – der Selbstversorgungsgrad unter die 100 Prozent-Marke.

Quelle: https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/fleisch/

Zufällige Artikel

A-Z
Haushuhn

Haushuhn

Das heutige Haushuhn (Lat.: Gallus gallus domesticus) stammt vom südostasiatischen Bankivahuhn ab und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Lat.: Phasianidae). Hühner zählen aus landwirtschaftlicher Sicht zum Geflügel.

Geschichte des Huhns

Geschichte des Huhns

Molekularbiologische Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Haushuhn (G. g. domesticus) aus dem in Südostasien verbreiteten Burma-Bankivahuhn (G. g. gallus) entstanden ist.

Schaleneier

Schaleneier

Man unterscheidet zwischen Schaleneiern und Vollei oder Volleipulver, somit Eiern, die in Produkten verarbeitet werden.