Lexikon

Sie befinden sich hier:

Qualität

Zum derzeitigen Zeitpunkt gibt es keine einheitliche Kennzeichnung dafür, ob Konsumeier „mit Kükentöten“ oder „ohne Kükentöten“ produziert wurden und ggf. mit welchem Verfahren (Aufzucht der Hähne oder Früherkennung im Ei). Die Qualität der Eier ist für den Verbraucher daher noch schwierig zu beurteilen. Ggf. sollte man sich bei Unsicherheiten mit seinen Fragen an den Produzenten oder „Inverkehrbringer“ wenden, der auf der Schachtel angegeben wird.
Bisher muss man davon ausgehen, dass die männlichen Küken getötet wurden, es sei denn, es gibt eine gesonderte Auslobung bzgl. der männlichen Küken/ Bruderhähne.

Siehe auch:
Produkte
Initiativen

Zufällige Artikel

A-Z
Haushuhn

Haushuhn

Das heutige Haushuhn (Lat.: Gallus gallus domesticus) stammt vom südostasiatischen Bankivahuhn ab und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Lat.: Phasianidae). Hühner zählen aus landwirtschaftlicher Sicht zum Geflügel.

Geschichte des Huhns

Geschichte des Huhns

Molekularbiologische Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Haushuhn (G. g. domesticus) aus dem in Südostasien verbreiteten Burma-Bankivahuhn (G. g. gallus) entstanden ist.

Schaleneier

Schaleneier

Man unterscheidet zwischen Schaleneiern und Vollei oder Volleipulver, somit Eiern, die in Produkten verarbeitet werden.