Lexikon

Sie befinden sich hier:

Wirtschaftlichkeit

Die zunehmende Nachfrage nach Geflügelfleisch und Eiern zu günstigen Preisen hat in den letzten Jahrzehnten zu einem hohen Kostendruck in der Produktion geführt.
Da sich eine gute Legeleistung (viele, große Eier) und eine gute Futterverwertung (schnell viel Gewicht bei wenig Futter) ausschließen haben sich für eine bessere Wirtschaftlichkeit zwei Zuchtextreme entwickelt: Zur Mast und zur Eierproduktion.

Dass in Deutschland Millionen männliche Küken getötet werden, nämlich die männlichen Tiere der zur Eierproduktion gezüchteten Hühner, wird mit einer mangelnden Wirtschaftlichkeit begründet. Denn diese Küken der Legelinie setzen – anders als Masthähnchen – weniger und langsam Fleisch an. Und sie legen naturgemäß keine Eier. All diese Faktoren machen ihre Haltung für Betriebe nicht wirtschaftlich. Der Schlachterlös kann die Produktions-/Haltungskosten nicht decken. Es ist somit für die Betriebe günstiger, die Tiere nach dem Schlupf zu töten, als sie aufziehen.

Mehr dazu: Ökonomie

 

Zufällige Artikel

A-Z
Haushuhn

Haushuhn

Das heutige Haushuhn (Lat.: Gallus gallus domesticus) stammt vom südostasiatischen Bankivahuhn ab und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Lat.: Phasianidae). Hühner zählen aus landwirtschaftlicher Sicht zum Geflügel.

Geschichte des Huhns

Geschichte des Huhns

Molekularbiologische Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Haushuhn (G. g. domesticus) aus dem in Südostasien verbreiteten Burma-Bankivahuhn (G. g. gallus) entstanden ist.

Schaleneier

Schaleneier

Man unterscheidet zwischen Schaleneiern und Vollei oder Volleipulver, somit Eiern, die in Produkten verarbeitet werden.